Am Donnerstag, 9. Januar, fand der Abschluss des Projekts „Flinke Füchse - Schule macht Bewegung“ statt. Zu diesem Anlass haben Frau Gänzle und Frau Duffner von der BKK SBH verschiedene Stationen aufgebaut, an denen sich die Kinder austoben konnten. An den Stationen üben die Kinder ihr Gleichgewicht und ihre Koordination. Das Besondere an diesem Tag war, dass die Eltern zuschauen durften. Wie schön, dass die Eltern der 1a und 1b so zahlreich erschienen sind! Für die erfolgreiche Teilnahme am Projekt haben die Kinder am Ende der Sportstunde eine Urkunde und ein T-Shirt erhalten. Ein großes Dankeschön geht an Lea Gänzle, die das Projekt in den letzten Monaten mit viel Freude und Geduld geleitet hat.
Wie in den letzten Jahren auch, gab es auch dieses Jahr wieder kurz vor Weihnachten das Völkerballturnier. Bei diesem Turnier sind die Mannschaften von Klasse 1 bis 4 gemischt. Der Spaß und das gemeinsame Miteinander stehen im Vordergrund. Die Stimmung auf und neben dem Platz war bei allen sehr gut. Die Klassen 4a und 4b verkauften Kuchen und Getränke.
Seit einigen Jahren bereits veranstaltet der Concordia Gesangsverein Vöhrenbach im Advent ein gemeinsames Singen. In diesem Jahr fand dies im Café des Weihnachtsmarktes in der bft Tankstelle statt. Auch die Kinder der Klassen 3 unserer Schule traten an diesem Tag mit zwei Liedern und instrumentaler Begleitung auf. Besonders schön war es, dass spontan noch Kinder aus anderen Klassen mitsangen und die Eltern stimmten auch in den Chor mit ein. Ein herzlichen Dank an die Familie Kienzler/Schätzle für die Organisation und die anschließende Bewirtung.
Am Donnerstag 12. Dezember besuchten die Kinder der ersten Klassen die Spielscheune. Hier hatten die Kinder viel Spaß beim Spielen und Toben. So konnten sich auch die Kinder untereinander besser kennenlernen, da die Gruppe aus drei verschiedenen Kindergärten zusammengesetzt ist (Vöhrenbach, Hammereisenbach und Schönenbach). Es war ein toller Vormittag! Vielen Dank an den Förderverein der Josef Hebting Schule für die finanzielle Unterstützung des Eintritts!
Auch dieses Jahr ließ es sich der Nikolaus nicht nehmen, persönlich die Kinder der JHS zu besuchen. Er wurde mit tollen Auftritten und Vorführungen belohnt. Dieser zeigt sich dankbar und übergab jedem Kind ein Weckmann.
Die Klassen 3a und 3b begaben sich im Rahmen der Naturparkschule auf die Spuren Vöhrenbachs Vergangenheit. Diese führten die Kinder auch ins legendäre Orchestrion, wo sie einige der eindrucksvollen Instrumente auch selbst bedienen durften.
Im Rahmen der Beki Projekte (bewusste Kinderernährung) lernte die Klasse 1b am Freitag 22. November viel über ein gesundes Frühstück. Die Kinder durften dann auch selbst fachgerecht Obst schneiden, Haferkörner zu Flocken mit der Hafermühle quetschen und sich ihr gesundes Müsli mit Milch oder Joghurt anrichten. Die Kinder hatten viel Spaß beim Zubereiten ihrer Müslis und aßen mit großem Appetit. Sämtliche Speisen in diesem Tag waren gesund und selbst angerichtet. Kein zusätzlicher Zucker wurde den Zutaten zugesetzt. Vielen Dank an die Beki Referentin Linda Hackenjos!
Am Donnerstag, den 21.11.24 besuchte eine Beki-Referentin (Beki: Landesinitiative für bewusste Kinderernährung) die Klasse 2a.
Zuerst lernten die Kinder welche Produkte zu einem gesunden Pausenbrot gehören und welche Lebensmittel ungesund sind, da sie zu viel Zucker oder Salz enthalten.
Im Anschluss an die Theorieeinheit durften die Kinder ihr neu erworbenes Wissen in die Praxis umsetzen und mit vielen gesunden Lebensmitteln selbst Pausenbrote belegen. Dabei entstanden lustige
Brot-Gesichter aus Karotten, Paprika, Radieschen, Käse und Schnittlauch.
Den Kindern haben die gesunden, selbstbelegten Vesper sehr gut geschmeckt und es blieb kein Krümel übrig.
Vielen Dank an das Obst- und Gemüseparadies in Vöhrenbach für die Lieferung der tollen Lebensmittel!
Der Gesangverein Concordia und der Kinderchor der Josef Hebting Schule, bestehend aus den zwei dritten Klassen, bereiteten den Bewohnern des Pflegeheims Luisenhof Vöhrenbach einen unterhaltsamen Nachmittag. Die Cafeteria füllte sich mit vielen Gästen und Akteuren, wobei auch viele Eltern ihre Kinder zu diesem Konzert begleiteten. Leiterin Bernadette Manka bedankte sich herzlich für die Bereitschaft, hier ein Konzert zu geben und sprach von einem richtigen highlight im Jahreskalender. Lehrerin Nina Benz hatte die Kinder gut vorbereitet, wobei Birgit Winskowski und Katja Schwörer, beide Mitglieder des Gesangvereins, wöchentlich jeweils in den Parallelklassen den Musikunterricht unterstützen. Mit viel Spaß beim Singen starteten die Kinder mit dem schwungvoll vorgetragenen Lied: Singen ist ‚ ne coole Sache, das mit Boomwhacker Schlaginstrumenten begleitet wurde. Im anschließenden Herbstlied und auch bei dem Lied: Ich wollte nie erwachsen sein, erklangen die Kinderstimmen gemeinsam mit den Erwachsenenstimmen und schöner Harmonie was mit viel Applaus belohnt wurde. Unter den Gästen war auch der Präsident des Schwarzwald-Baar-Chorverbands Johann Müller-Albrecht und überreichte an die Schule und an den Gesangverein jeweils eine Urkunde vom Badischen Chorverband für das Engagement, die auf Dauer angelegte Musikpatenschaft zwischen Schule und Verein zu beleben. Der zweite Konzertteil gestaltete der Gesangverein Concordia mit weiteren Gesangsstücken wie beispielsweise Lass die Sonne in dein Herz sowie Oh Champs Élysée. Schön zu sehen, dass der Gesang in einige der Gesichter der Bewohner ein Lächeln zaubern konnte. Alle Akteure waren dann zu einem kleinen Imbiss eingeladen auch bekam jedes Kind für’s Mitmachen ein süßes Tütchen
Das Präventionsprojekt der BKK SBH für Grundschüler ab der 1. Klasse
Vielen Dank an Lea für ihre Arbeit in diesem tollen Projekt.
Mit viel Energie starteten die Klassen 4 beim Kürbis schnitzen. Mit etwas Unterstützung und jeder Menge Kraft wurden die Kürbisse zu tollen Kunstwerken. Die tollen Ergebnisse wurden am Samstag im Landmarkt im Hammereisenbach bewundert und bewertet. Zusätzlich gab es einen Suppenverkauf der Klassen 4.
Vielen Dank an den Landmarkt für die tolle Aktion!
Am Donnerstag 10. Oktober und Freitag 11. Oktober besuchten unsere beiden ersten Klassen den Tudisenhof. Die Kinder erlebten bei diesem ersten Modul der Naturparkschule einen Bauernhof und die damit verbundene Arbeit hautnah. Die Kinder durften bei der Fütterung der Kühe, Ziegen und Hasen helfen. Außerdem lernten sie den Unterschied zwischen Haus –, Nutz- und Wildtieren. Auch durften alle Kinder einmal im Traktor sitzen und die Gebäude des Bauernhofs kennenlernen. Ein schöner Spaziergang brachte uns am Mittag zurück an die Schule.
Zum letzten Schultag wurde es noch einmal spannend...Zunächst wurden die Zeugnisse übergeben, gespielt und aufgeräumt. In der letzten Stunde traf sich die ganze Schule in der Aula. Jede Klasse zeigte einen tollen Auftritt. Zum Schluß wurden unsere 4. Klässler verabschiedet. Auch die Verabschiedung von Frau Luca, Frau Österle und Frau Möller führte bei einigen zu feuchten Augen. Wir wünschen allen Abgängern alles Gute!!!
Nach drei gemeinsamen Schuljahren feierten die Kinder, Eltern und ich ein schönes, emotionales und sehr wertschätzendes Abschlussfest. Die Kinder hatten eine kleine Aufführung mit eigenen Ansagen
vorbereitet: Lieder wurden gesungen und einen Tanz zum Besten gegeben, hier wurde vom applaudieren Publikum sogar eine Zugabe gefordert!. Hervorheben möchte ich vor allem die tolle, unkomplizierte
und sehr gewinnbringende Arbeit mit den Elternvertreterinnen Frau Striebel und Frau Knöpfle. Ihnen wurde von allen Eltern zurecht ein (Schokoladen) Oskar verliehen, und eine Mutter würdigte sie in
einer sehr schönen Rede. Es ist nicht selbstverständlich, dass Eltern diese Rolle vier Jahre in dieser Art und Weise ausfüllen! Vielen Dank noch mal von meiner Seite!
Auch möchte ich mich noch einmal für die vielen tollen Geschenke bedanken, ich habe mich wirklich sehr darüber gefreut! Eine besondere Überraschung für die Kinder war auch noch ein Fotobuch über ihre
Grundschulzeit. Hier möchte ich beim Naturpark und dem Sponsor Cewe bedanken! Die Fotobücher für die ganzen Klasse wurden kostenfrei von Cewe gesponsert! Die Kinder werden somit die Möglichkeit
haben, immer wieder in ihrer Grundschulvergangenheit zu blättern.
Nach unserem offiziellen Teil bedienten wir uns alle vom abwechslungsreichen und reichhaltigen Buffet, dass die Eltern mitgebracht hatten. Hier noch ein besonderer Dank an Frau Knöpfle: sie hatte vom
restlichen Klassenkasse -Geld Getränke besorgt! Ein süßer und besonderer Abschluss war dann unsere individuelle Klasse-4-Schokoladentorte, vielen Dank und Bozicas Mutter für diese tolle
Überraschung!
Ich werde die Kinder vermissen, es waren tolle drei Jahre!
Unser traditioneller Wandertag fand bei herrlichem Sommerwetter am Freitag statt. Gemeinsam zogen alle Klassen die Strecke auf die Schwanenbacher Höhe durch. Oben angekommen, gab es eine Wurst, Getränke und ein Eis. Die Kinder bauten im Wald Hütten und genoßen die Zeit in der Natur.
Bei tollen Bedingungen fanden unsere diesjährigen Bundesjugendspiele statt. Unsere Schüler*innen waren top motiviert und teigten tolle Leistungen. Der Spaß und das gemeinsame Miteinander standen im Vordergrund.
Am Freitag 12. Juli konnte unsere Klasse 4 doch noch das letzte Modul der Naturparkschule in der Grundschulzeit erleben. Nachdem der Ausflug zunächst wetterbedingt verschoben werden musste, konnten wir nun bei idealem Radl-Wetter starten. Den Bahndamm ging es Richtung Hammereisenbach entlang. Die Strecke von 14km ( Hin- und Rückweg)war für die meisten Kinder gut zu bewältigen. In der Kläranlage erhielten wir eine interessante Führung. Die Kinder konnten Schritt für Schritt nachverfolgen, wie das Wasser zunächst mechanisch und dann biologisch geklärt wird. Viele Kinder waren sehr erstaunt, wie das stinkende und dreckige Wasser in der Kläranlage ankommt und später sichtbar klar wieder in Breg eingeleitet werden kann. Herzlichen Dank für die kindgerechte Führung an die Fachkräfte aus der Kläranlage! Pünktlich um 12:00 Uhr kamen wir wieder am Busbahnhof Vöhrenbach an und waren sehr froh, dass alle Kinder die Strecke bewältigt hatten, wir keinen Unfall oder eine Fahrradpanne hatten.
Auch wir werden unter dem Motto **„Gib dein Bestes!“** zahlreiche Sport- und Gemeinschaftsprojekte durchführen.
Werte wie Fairness, Akzeptanz, Toleranz, Respekt und Teamgeist haben für das gesellschaftliche Miteinander große Bedeutung und werden auch auf diese Weise im gelebten Alltag sichtbar.
In diesem Sinne freuen wir uns auf unsere Bundejugendspiele, den Ausflug zur Schwanenbacher Höhe und unseren Beachday und hoffen auf gutes Wetter bei Spiel, Spaß und guter Laune J
Unter dem Motto „Wir musizieren gemeinsam“ standen drei Kooperationsensembles Schule-Verein im Konzerthaus in Trossingen auf der Bühne. Boten zwei Ensembles Blasmusik, gepaart mit Akkordeon und vor allem Mundharmonikaklänge, bildeten die Kinder aus den 3. und der 4.Klasse der Josef-Hebting Schule zusammen mit dem GV Concordia einen Kooperatios-Chor. Lehrerin Nina Benz und Birgit Winskowski beleben die Kooperation Schule und Verein mit viel persönlichem Engagement jedes Schuljahr aufs Neue. Und das schon seit 10 Jahren. In schöner Kombination der Erwachsenen-und Kinderstimmen erklangen Lieder wie: Ich bin anders, I like the flowers, Müslisong wie auch Ich wollte nie erwachsen sein, ein Lied aus Peter Maffay´s Tabaluga. Zunächst bot die Kindergruppe ein finnisches Lied, das mit rhythmischem Bechersound begleitet wurde. Abschließend erklang mehrstimmig das afrikanische Lied Mamlyie, toll rhythmisch mit Boomwhackers in Szene gesetzt. Nicht nur für die Kinder war das Konzert ein eindrucksvolles Erlebnis. Eine Zuhörerin sagte gar im Anschluss: Die Kinder hätten ihr „direkt ins Herz gesungen.“ Es gibt kaum eine schönere Anerkennung.
Bei dem Grundschulcup in Form einer Mini-EM war die Josef-Hebting-Schule mit je einer Mädchen und Jungen Mannschaft in Donaueschingen im Anton-Mall-Stadion mit dabei.
Unsere Schüler*innen durften dabei Belgien vertreten und konnten am Montag bei den Mädchen den 3. Platz und am Dienstag für die Jungen den 6. Platz erspielen.
Gespielt wurde auf einem Soccer Court Platz mit Vollbande und einem 50m Spielfeld.
Die Schüler*innen haben stark und fair gespielt. Dabei haben sie sich bei insgesamt 8 Spielen mit je 10 Minuten Spielzeit ganz schön auspauern können.
Die Spieler und Spielerinnen haben einen Ball und kleinere Preise gewonnen.
An diesen warmen Turniertagen gab es dann für alle ein kaltes Eis zur Belohnung für die großen Anstrengungen.
Es war sehr schön zu sehen, dass auch einige Eltern zum Zuschauen, begleiten und anfeuern vorbei kamen.
Die Gruppen wurden an beiden Tagen von unserer FSJ-lerin Frau Möller und unserer Lehrerin Frau Österle begleitet. Unser Hausmeister Herr Bäuerle hat uns zusätzlich bei der An- und Abreise
unterstützt.
Vielen Dank an alle Mitwirkenden!
Bei tollem Wetter besuchten die Klassen 3a und 3b die Linachtalsperre und den Linachtalbach. Zusammen erkundeten sie das Ufer, nahmen Wasserproben und schauten sich die artenreiche Tierwelt genauer an. Mutige Kinder gingen in den Bach und schauten unter Steinen nach. Am Ende ging es bei herrlichen Temperaturen vor bis zur Staumauer.
Da unsere Lehrerin Frau Österle auch Schwimmtrainierin ist, können wir in diesem Jahr einen Nichtschwimmer-Kurs im Vöhrenbacher Schwimmi anbieten. 17 Kinder nehmen an diesem Kurs teil und verbessern ihre Schwimmfähigkeit. Einige Kinder werden vermutlich auch das Seepferdchen am Ende bestehen können. Vielen Dank an Frau Österle und Frau Benz für diesen tollen Einsatz!
Im Rahmen des pädagogischen Tages wurde gemeinsam mit Eltern, Schülern und dem Kollegium an der Außengestaltung gearbeitet. So wurden Säulen bemalt und Hochbeete angelegt.
Vielen Dank an alle Helfer.
Unsere Kinder der Klassen 3 und 4 sangen am Samstag, 25. November auf dem Weihnachtsmarkt an der Talsperre. Bereits zum vierten Mal in diesem Jahr konnten wir einen Auftritt in Kooperation mit dem
Gesangsverein Concordia machen. Die Stimmung war einzigartig, viele Menschen hörten uns zu und spendeten Applaus.
Zum Besten gaben die Kinder Schnee- und Weihnachtslieder u.a. Schneeflöckchen Weißröckchen, Schneegestöber alles weiß, Nikolaus kommt heute in die Stadt und dicke rote Kerze.
Mit Spannung und Vorfreude sind wir alle in dieses Schuljahr gestartet, denn das neue Schulhaus konnte bezogen werden. Wir alle freuen uns über die neuen Möglichkeiten und füllen nun das Haus mit Leben.
Die beiden Schülerinnen Alina (Kl.4) und Helena (Kl.8) haben in einem schulinternen Wettbewerb zwei Maskottchen für unsere Schule entworfen - die "Hebtis". Nun wurden damit T-Shirts bedruckt. Diese kann man am kommenden Sonntag beim Stadtfest an unserem Stand oder unserem Sekretariat erwerben. Neben den Shirts gibt es Eis, einen kleinen Kinderflohmarkt sowie Taschenlampen und Kugelschreiber. Wir freuen uns auf reichlich Besuch an unserem Stand.
Die Prokektwoche ging mit einem tollen Schulfest am Sonntag zu Ende. Hier einige Impressionen der letzten Woche.
Wir möchten uns bei allen Helfern recht herzlich bedanken!
Nun ist es ganz offiziell, wir sind eine Natur-Parkschule. In einer tollen Feier in unserer Festhalle standen die Schüler im Mittelpunkt. Sie stimmten die Gäste mit einem Lied auf den Herbst ein. Einige Schüler präsentierten ihre durchgeführten Module aus dem letzten Schuljahr. Ein weiterer Höhepunkt war die Übergabe der Urkunde und die Natur-Schulplakette durch Landrat Hinterseh an Bürgermeister Strumberger und Schulleiter Lutz. Der musikalische Ausklang durch die Klassen 1-4 sorgte für einen tollen Abschluss. Anschließend gab es einen gesunden Snack, den Schüler aus Klasse 9 vorbereiteten.
Am Sonntag war es endlich soweit - unser Frühlingsfest fand statt. Da das Wetter noch recht wenig frühlingshaft war, heiterte die musikalische Eröffnung des Projektchors der Klasse 5/6 und der Gesangsverein Concordia die Stimmung auf. Die offizielle Begrüßung nahmender Schulleiter Herr Lutz und der Bürgermeister Herr Strumberger vor. Zum Abschluss der Begrüßungsfeier wurde das Sockenpuppentheater der Klasse 3a aufgeführt. Anschließend konnten Schüler, Kinder und Eltern einen Rundgang durch die Schule vornehmen. Für alle Altersklassen war etwas dabei: Streichelzoo, Geheimschrift, Frühlingsbasteln, Amerikaner verzieren, Kinderschminken und ein Cupsong-Workshop. Das Bauen der "ungefährlichen Laserpistole" war für viele Kinder ein Höhepunkt. Auch die Forscher wurden fündig. Sie konnten bei verschieden Experimenten und beimMikroskopieren naturwissenschaftlichen Phänomen auf den Grund gehen. Nicht nur im Schulhaus war einiges geboten. In der Sporthalle konnte man Minigolf spielen, einer Modellflugshow zuschauen, Bogenschießen oder ein Schnuppertraining der Ringer nachgehen. Des Weiteren wurde die tollen Tanzaufführungen der Klassen 4 und 5/6 bestaunt. Ein Highlight war hierbei sicherlich die Aufführung der unter Schülerleitung im Rahmen der Theater-AG eingeübte Tanz. Nicht zu vergessen ist das leckere Mittagessen und große Küchenbuffet, das für jeden etwas bereit hatte. Abgerundet wurde dieser schöne Tag mit den Akkordkids und dem Kinderorchester, die die Zuhörer auf vielfältige Weise beglückten.