Auf dem unten stehenden Link finden sie alle aktuellen und wichtigen Informationen rundum die weitere Entwicklung.
Trotz aller Hindernisse ließ es sich der Nikolaus nicht nehmen, die Schüler*innen der JHS zu besuchen. Mit genügend Abstand freuten sich alle über den Besuch des Nikolauses.
Mit Vöhrenbach beschäftigten sich die Schüler*innen bei einem Spaziergang durchs Städtle.
Nachdem der Winter sich nicht mehr blicken hat lassen, gingen die Schüler der Klassen 2-9 auf die Eisbahn nach Schwenningen. Ein toller Vormittag für alle Beteiligten.
Die Klassen besuchten die Spielscheune in Unterkirnach und hatten ebenfalls viel Spaß.
Viele Film- und Comicstars trafen sich an Fastnacht in der JHS. Zunächst wurde in den Klassen gefeiert und anschließend gemeinsam in der Schule. Es wurde getanzt und gespielt. Um 12.20 Uhr waren die Schüler befreit und durften im Städtle feiern.
In diesem Jahr fand am vorletzten Tag wieder unser SMV-Völkerballturnier statt. Planung und Durchführung übernahm die SMV. Sie plante den Ablauf und organisierte den Getränkeverkauf. Die Klasse 8/9 versorgte die hungrigen Sportler mit Kuchen. Der Spaß und das gemeinsame Spielen standen im Mittelpunkt.
Auch dieses Jahr besuchte das DFB-Mobil die Klassen 3 und 4 für eine Doppelstunde. Die 24 Schüler hatten die Möglichkeit neue Spielformen zu üben und gemeinsam Spaß zu haben.
Auch dieses Jahr fand wieder unser Lesetag statt. Die Schüler hatten die Möglichkeit aus acht Angeboten sich drei verschiedene Leseworkshops auszusuchen. Es wurde gelesen, darüber gesprochen und gebastelt. Die Schüler hatten sichtlich Spaß.
Mit Pizza gestärkt starten die Fußballer und eine Fußballerin in das Fairplay-Turnier in Furtwangen. Ohne Schiedsrichter hielten sich die Schüler toll an die Regeln. Sie erreichten ein tollen 4. Platz, wobei sie nur gegen ältere Schüler gespielt haben.
Besonderer Dank geht an die Eltern, die bei Verpflegung, Transport und Fan-Unterstützung diesen Nachmittag zu einem tollen Event gemacht haben.
Weihnachtspakete für 40 Kinder
Josef-Hebting-Schule in Vöhrenbach beteiligt
sich an der Aktion Weihnachten im Schuhkarton
„Es wäre doch eine tolle Sache, wenn unsere Schule an der Aktion Weihnachten im Schuhkarton teilnehmen würde“! Lehrererin Nina Benz-Trieschmann erhielt für diese Idee sofort Unterstützung. So wurde die Elternbeiratsvorsitzende Anastasia Ruf eingebunden, die an die Eltern der Klasse 3 einen entsprechenden Brief schrieb und zum Mitmachen animierte. Für Kinder ist das Packen von Weihnachtspäckchen, eine sehr anschauliche Art, bedürftigen Kindern zu helfen. Das Lehrerkollegium trug die Idee in die weiteren Klassen und Birgit Winskowski sorgte für die entsprechenden Paketaufkleber, organisierte das Sammeln und Lagern der Pakete und sorgte für den Transport. Neben Geldspenden kamen 40 Pakete zusammen, über die sich nun 40 Kindern in Osteuropa und Zentralasien freuen werden. Eine gelungene Aktion, die erstmals an der Schule organisiert wurde. Sicher nicht zum letzten Mal.
Biwin
Stolz präsentieren die Kinder ihre gepackten Weihnachtspakete
Links: Lehrerin Nina Benz-Trieschmann
Rechts: Pädagogische Assistentin Birgit Winskowski und Elternbeiratsvorsitzende Anastasia Ruf
“ Ihr werdet schöne und schräge, laute und leise, verträumte und spannende Musik hören“ versprach der Moderator Wolfram Lamparter vom SWR Symphonieorchester. Er hatte nicht zu viel versprochen. Die rund 150 Schüler der Vöhrenbacher Josef-Hebting -Schule vergangenen Freitag ein wirklich ein besonderes Konzerterlebnis .Das „Classic mobil“ des SWR aus Stuttgart ist mit 6 Cellisten angereist, um für das junge Publikum zu spielen. Das Cellisten-Sextett erzählte sehr kindgerecht eine musikalische Geschichte mit dem Titel:“ Der Teddybär und die Tiere“ nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Michael Ende. Ein Musiker fungierte auch als Geschichtenerzähler. Jede Episode der warmherzigen Bilderbuchgeschichte wurde von Klängen der 6 Celli einfühlsam begleitet oder untermalt. Die Geschichte handelt von einem, schon in die Jahre gekommen Teddy, der sich in die Tierwelt aufmacht, um zu erfahren, wozu er noch ist. Doch kein Tier, das er trifft, kann ihm eine Antwort geben. Denn er kann nicht Honig sammeln wie die Biene, nicht Eier legen wie die Hühner…….. Bis eines schönen Tages ein kleines Mädchen ihn findet und ihn gleich in sein Herz geschlossen hat. Von nun an erkennt Teddy den Grund seines Daseins und ist wieder glücklich und zufrieden. Dieses außergewöhnliche Konzert wird auf jeden Fall bei den jungen Zuhörern einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Naturpark Schüler unterwegs auf heimatlichen Spuren. Die Klasse 3 der Naturparkschule Vöhrenbach lernte am Freitag 18.10 viel über ihre heimatliche Stadtgeschichte. Die Expertinnen Andrea Pietrek undAndrea Dorer liefen mit den Kindern auf einem Stadtspaziergang die ehemalige Stadtgrenze u.a. an der Häuserkette in der jetzigen Adolf-Beermann-Straße ab und betrachteten das alte Stadtgemälde im Rathaus. Dabei staunten die Kinder wie klein Vöhrenbach doch damals war. Ein ehemaliger Bauernhof, der kurz hinter der Stadtmauer im damaligen ‚Zigeunerländle‘ liegt, wurde erkundet. Dieser Hof fiel als einziger nicht den Flammen des letzten Stadtbrandes zum Opfer.Das Ehepaar Kleiser hieß die Klasse im Uhrmacherhäusle willkommen. Die Schüler durften in der gemütlichen Stube vespern. Sie erlebten die alten Küchengeräte hautnah und konnten im Dachgeschoss viele originelle Exponate der Uhrmachertradition in Vöhrenbach bewundern.
Bei tollen Wetterbedingungen zog die gesamte Schule hoch auf die Schwanenbacher Höhe. Oben angekommen gab es traditionell die Wurst mit Wecken. Alle hatten sehr viel Spaß und genoßen diesen etwas anderen Schultag.
Mit dem Beginn der ersten richtigen Schulwoche sind auch die beiden ersten Klassen zu uns gestoßen. Wir freuen uns nun komplett in das neue Schuljahr zu starten.
Neben der Klasse 9 und Klasse 4 verlassen uns auch drei Kollegen: Frau Kaltenbach, Frau Willmann und Herr Oussaadi. Wir wünschen allen Abgängern für die Zukunft nur das Beste!
Die Klasse 4 un der Kooperationschor Concordia war in einer Woche bei drei Veranstaltungen aktiv: beim Schulfest, dem Euro-Musique Festival am Dienstag im Europapark und am Sonntag auf der Mainau.
Heißes Wetter, ein interessiertes Publikum und jede Menge Spaß hatten die Besucher unseres diesjährigen Schulfestes. Vielen Dank an all unsere Helfer!!!
Auch dieses Jahr zog es die Klasse 4 zum Abschluss ins Weissloch bei St. Georgen. Ein tolle und abwechslungsreiche Zeit erlebten die Schüler in diesen Tagen. Jede Menge Outdooraktivitäten hatten die Schüler: Fußball, Tischtennis, Seilbahn fahren, Grillen und eine Fackelwanderung. Auch bei Schlechtwetterphasen vergnügten sich die Schüler im Haus. Gemeinsames Lesen der Lektüre und basteln für den Vatertag. Sehr schöne Tage...
Eindrucksvolle Erfahrungen machten sowohl die Neuntklässlerinnen der Josef-Hebting-Schule als auch die Bewohner des Seniorenpflegeheims Luisenhof in den vergangenen Tagen, als es in der Mensa des Hauptschulgebäudes zu einer ersten Begegnung von Jung und Alt kam. Im Rahmen eines Unterrichtsprojektes im Wahlpflichtfach „Gesundheit und Soziales“ zum Thema Betreuungsangebote wurde diese Kontaktaufnahme von der Fachlehrerin Renate Kaltenbach und der Sozialdienstleiterin Frau Kamp auf den Weg gebracht. Nach einer kleinen Vorstellungsrunde stellten sich die Heimbewohner den Fragen, die die Schülerinnen zuvor im Unterricht vorbereitet hatten und gaben bereitwillig Auskunft. Im Anschluss ließen sich die Heimbewohner von den Schülerinnen an einer liebevoll gedeckten Tafel mit selbstgebackenen Leckereien, die sie im Hauswirtschaftsunterricht zubereitet haben, verwöhnen . Nachdem erste Berührungsängste überwunden waren, entwickelte sich zwischen Jung und Alt bald eine rege Unterhaltung. Kleine Spieleinlagen seitens der Schülerinnen sorgten für Abwechslung und Kurzweil und beide Generationen waren sich einig, dass es ein rundum gelungener Nachmittag war. In drei Wochen wollen die Schülerinnen dem Luisenhof dann einen Gegenbesuch abstatten, um das Seniorenpflegeheim bei einer Führung durch die Einrichtung etwas näher kennen zu lernen. Die Kontakte zu den Bewohnern sollen beim anschließenden Picknick im angrenzenden Park intensiviert werden.
Die beiden Schülerinnen Alina (Kl.4) und Helena (Kl.8) haben in einem schulinternen Wettbewerb zwei Maskottchen für unsere Schule entworfen - die "Hebtis". Nun wurden damit T-Shirts bedruckt. Diese kann man am kommenden Sonntag beim Stadtfest an unserem Stand oder unserem Sekretariat erwerben. Neben den Shirts gibt es Eis, einen kleinen Kinderflohmarkt sowie Taschenlampen und Kugelschreiber. Wir freuen uns auf reichlich Besuch an unserem Stand.
Die Prokektwoche ging mit einem tollen Schulfest am Sonntag zu Ende. Hier einige Impressionen der letzten Woche.
Wir möchten uns bei allen Helfern recht herzlich bedanken!
Nun ist es ganz offiziell, wir sind eine Natur-Parkschule. In einer tollen Feier in unserer Festhalle standen die Schüler im Mittelpunkt. Sie stimmten die Gäste mit einem Lied auf den Herbst ein. Einige Schüler präsentierten ihre durchgeführten Module aus dem letzten Schuljahr. Ein weiterer Höhepunkt war die Übergabe der Urkunde und die Natur-Schulplakette durch Landrat Hinterseh an Bürgermeister Strumberger und Schulleiter Lutz. Der musikalische Ausklang durch die Klassen 1-4 sorgte für einen tollen Abschluss. Anschließend gab es einen gesunden Snack, den Schüler aus Klasse 9 vorbereiteten.
Am Sonntag war es endlich soweit - unser Frühlingsfest fand statt. Da das Wetter noch recht wenig frühlingshaft war, heiterte die musikalische Eröffnung des Projektchors der Klasse 5/6 und der Gesangsverein Concordia die Stimmung auf. Die offizielle Begrüßung nahmender Schulleiter Herr Lutz und der Bürgermeister Herr Strumberger vor. Zum Abschluss der Begrüßungsfeier wurde das Sockenpuppentheater der Klasse 3a aufgeführt. Anschließend konnten Schüler, Kinder und Eltern einen Rundgang durch die Schule vornehmen. Für alle Altersklassen war etwas dabei: Streichelzoo, Geheimschrift, Frühlingsbasteln, Amerikaner verzieren, Kinderschminken und ein Cupsong-Workshop. Das Bauen der "ungefährlichen Laserpistole" war für viele Kinder ein Höhepunkt. Auch die Forscher wurden fündig. Sie konnten bei verschieden Experimenten und beimMikroskopieren naturwissenschaftlichen Phänomen auf den Grund gehen. Nicht nur im Schulhaus war einiges geboten. In der Sporthalle konnte man Minigolf spielen, einer Modellflugshow zuschauen, Bogenschießen oder ein Schnuppertraining der Ringer nachgehen. Des Weiteren wurde die tollen Tanzaufführungen der Klassen 4 und 5/6 bestaunt. Ein Highlight war hierbei sicherlich die Aufführung der unter Schülerleitung im Rahmen der Theater-AG eingeübte Tanz. Nicht zu vergessen ist das leckere Mittagessen und große Küchenbuffet, das für jeden etwas bereit hatte. Abgerundet wurde dieser schöne Tag mit den Akkordkids und dem Kinderorchester, die die Zuhörer auf vielfältige Weise beglückten.